Projekt Übersicht PalMod Phase II
Überblick über das Projekt
PalMod ist ein Modellierungsprojekt, das darauf abzielt, das Spektrum der Klimavariabilität von der letzten Zwischeneiszeit über die letzte Eiszeit bis zur Gegenwart zu verstehen und das Klima der nächsten Jahrtausende mit umfassenden Erdsystemmodellen unter verschiedenen Szenarien zu projizieren.
Die Motivation von PalMod beruht auf der folgenden Annahme:
Wenn es gelänge, das Spektrum der Klimavariabilität während des letzten Eiszeitzyklus zu simulieren, wäre es möglich dadurch eine zuverlässigere Einschätzung des zukünftigen Klimas zu erhalten um zu beurteilen, wie in den nächsten Jahrhunderten und Jahrtausenden eine Reaktion auf die globale Erwärmung durch z.B Regimewechsel in der Variabilität oder abrupte Ereignisse auftreten könnten. Hier stehen Fragen im Fokus wie: wird das künftige Klima mehr oder weniger variabel sein, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit schneller Klimaübergänge, könnten die polaren Eisschilde auf katastrophale Weise zusammenbrechen, wie schnell kann der Meeresspiegel unter den derzeitigen und künftigen Klimabedingungen ansteigen, wie groß ist das Potenzial für eine rasche Freisetzung von Kohlenstoff aus dem auftauenden Permafrost in einer sich erwärmenden Welt.
Zu diesem Zweck zielt PalMod darauf ab, Wissenslücken über Klimaprozesse und Klimamodellierung zu schließen, insbesondere im Hinblick auf nichtlineares Verhalten und langfristige Rückkopplungen, die wichtig werden könnten, wenn sich die Oberflächentemperatur der Erde aufgrund der steigenden Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre weiter erwärmt.
Während Phase I und II von PalMod auf die Modellentwicklung und -validierung konzentrierten, ist Phase III als Produktionsphase vorgesehen.
Wichtige wissenschaftliche Fragen während der Phase III sind der Grad der Nichtlinearität, den wir in der Zukunft erwarten können, was zu extremen Ereignissen in der Atmosphäre und in den Ozeanen führen könnte. Zum ersten Mal werden wir in der Lage sein, explizit Fragen zur Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs, zu abrupten Klimaänderungen aufgrund von Umstrukturierungen der atmosphärischen oder ozeanischen Zirkulationen oder zur Reaktion des Permafrosts an Land in einer sich erwärmenden Welt zu beantworten.